Ohne Trafostation kein Strom
Trafostationen wandeln die hohe Spannung aus dem regionalen Verteilnetz – 16 000 Volt – in 400 Volt um. Erst dann kann der Strom für Licht, Heizung, Herd oder das Laden des E-Autos genutzt werden.
Genehmigungsverfahren und Standortfindung verzögern die Energiewende
Allein im Jahr 2024 wurden im BKW Netz knapp 6 000 neue Solaranlagen angeschlossen. Doch ohne genügend Trafostationen kann dieser Strom nicht ins Netz eingespeist werden.
Stromversorgung beginnt bei Ihnen
Trafostationen müssen nahe bei den Haushalten und Solaranlagen stehen. Nur so kann Strom verteilt oder aufgenommen werden. Deshalb braucht es Standorte in den Quartieren.
Bis 2030 sind 400 zusätzliche Trafostationen nötig
Heute sichern rund 6 000 Trafostationen im BKW Netz unsere Stromversorgung. Damit die Energiewende gelingt und der Strom auch morgen zuverlässig bei uns ankommt, braucht es bis 2030 rund 400 neue Stationen.
10 m², die Zukunft schaffen
Eine Trafostation braucht nur etwa zehn Quadratmeter Platz – weniger als ein Parkplatz. Doch sie macht Ihre Umgebung fit für erneuerbare Energien und sichert die Versorgung langfristig.